<- |
Haben Sie Geld arbeiten sehen
|
-> |
Da die Banken hauptsächlich von der Geldvermittlung leben, versuchen sie immer mehr Ersparnisse in ihre Kassen zu ziehen. Mit diesem Aufnehmen und Weiterverleihen der Ersparnisse leisten sie der Wirtschaft einen wichtigen Dienst. Sie sorgen dafür, dass überschüssige Geldbestände wieder in den Nachfragekreislauf zurückfließen, da sonst Nachfragelücken und Konjunktureinbrüche entstünden. Um aber dieses Geld in die Banken zu locken, müssen sie denen, die über Geld verfügen, eine Prämie anbieten als Ausgleich für den Liquiditätsvorteil, der mit Geldhaltung verbunden ist. An dieser Stelle entsteht der Zins in unserem Geldsystem, der von den Banken bei den Kreditnehmern eingezogen werden muss. Doch statt diese sachlichen Zusammenhänge darzulegen, vermitteln die Banken den Einlegern und Geldgebern die Illusion, Geld könne auf wundersame Weise wachsen, sich vermehren oder – wie in diesen Überschriften versprochen – sogar arbeiten. Da in der Wirtschaft nichts vom Himmel fällt, auch keine Zinsen, können sie nur aus der Arbeit anderer stammen. 1.6 |