<- |
Wirtschaft im Ungleichgewicht
|
-> |
Die Erde und der Kosmos mit allen ihren Schätzen (Energie, Wasser, Licht, Luft, und Boden) sind Gemeinschaftsgüter. Dazu gehört auch das Geld, weil seine Funktionsfähigkeit auf Rechtsordnung und Vertrauen beruht. Statt für eine gerechte Nutzung dieser Gemeinschaftsgüter zu sorgen, ermöglicht unsere Rechtsordnung private Gewinne z.B. durch Boden‑ und Währungsspekulationen. Diese Gewinnmöglichkeiten stören das Wechselspiel von Warenangebot und ‑nachfrage. Statt die Arbeit durch Steuern zu verteuern, müssten die Inanspruchnahme, Belastung und der Verbrauch von Gemeinschaftsgütern (einschließlich des Geldes) Bemessungsgrundlage des Steuersystems werden, so dass sich niemand ohne besonderen Bedarf leistungslos aus Vorrechten auf Kosten anderer bereichert. 1.3 |