zur AG-GWO Startseite

MEDIENSTELLE der Arbeitsgruppe Gerechte Wirtschaftsordnung - AG GWO

Kontakt: Rudolf Mehl, Bauschlotterstr. 4, 75249 Kieselbronn; Tel.: +49(0)7231 52318;

Liste verleihbarer Bildungsmedien

Inhalt

Die Bezeichung jedes Mediums enthält einen Hyperlink auf einen didaktisch-methodischen Begleittext. Zum Teil findet man dort auch den Inhalt selbst (bei den meisten mit (1) gekennzeichneten Medien).

Die Medien können beim o.g. Kontakt bestellt werden.

Mit (1) bezeichnete Medien sind zum kostenlosen Verbleib;
mit (2) bezeichnete Medien bitte mit einer Leihfrist von einem Monat zurück senden.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einsatz der Medien.

Ein Erfahrungsbericht, auch Kritik und Anregungen, helfen uns bei unserer weiteren Arbeit.

Bezeichnung des Mediums Hinweise auf Verwendbarkeit (inhaltlicher Schwerpunkt, didaktische Verwendung, Altersgemäßheit, zu verwendende Lehr- bzw. Unterrichtszeit, ...) Signatur 1 2

Basis-Informationen (für die Hand des Leiters)

nach oben
Reader: Damit Geld und Boden uns dienen und uns nicht beherrschen (Zusammenstellung von 27 Kurzschriften) Geeignet zur fachlichen Vorbereitung des Leiters und als Grundlage für Referate der Kursteilnehmer bzw. Schüler (ab Sekundarstufe 1). Basis 1 2
Bücherliste: Kritik und Reform des Geldwesens Thematisch geordnete Liste von einschlägigen Büchern, die im Buchhandel erhältlich oder in Bibliotheken ausleihbar sind. Basis 2 1
Schriftenliste der Christen für gerechte Wirtschafts-ordnung (CGW)   Basis 3 1

Vertiefende Informationen

nach oben

Studienbriefe (für die Hand des Leiters)

Ines-Maria Köllner - Wolfgang Nicht u. a.: Von der Macht des Geldes/hrsg. v. der Evangelischen Erwach-senenbildung Sachsen, Dresden 1998 (Ds., 36 S.)  Vier Schriften zur vertiefenden fachlichen Vorbereitung des Leiters bzw. als Grundlage für Re-ferate der Kursteilnehmer bzw. Schüler (ab Sekundarstufe 1). Fundgruben für Lehr- bzw. Unterrichtsmedien. Vertiefung 1 2
Marina Peter: Genug ist genug!? Wege aus der Armut/ hrsg. v. der Evangelischen Erwachsenenbildung Nie-dersachsen, Hannover 1997 (Ds., 251 S.) Vertiefung 2 2
Religion heute, Jg. 2001, H. 45: Themenheft "Das Geld, die Erde und die Religion" Vertiefung 3 2
Und vergib uns unsere Schuld. Die Ver- und Entschuldung der Länder Asiens, Afrikas und Lateinamerikas/ hrsg. v. der Initiative 96 - Entschuldung, Wien 1996 Vertiefung 4 2

Unterrichtsentwürfe

nach oben
Dieter Fauth: Das Geld, die Erde und die Religionen als Unterrichtsthema Verbunden sind freiwirtschaftliche Geld- und Bodentheorie einerseits und Weisheitsschätze aus verschiedenen Religionen zum humanen Umgang mit Geld und Boden andererseits. Curriculum (= fertige Stundenbilder und kopierfähige Medien) für eine Abfolge von ca. 4 Halbtage (Kursform) bzw. ca. 15 Unterrichtsstunden. Es können aber auch einzelne Stundenbilder bzw. Medien herausgegriffen werden. Geeignet für Lernende ab ca. 12 Jahren. Unterricht 1 2
Dieter Fauth: Die Geld- und Bodenordnung als Thema der Bibel und des eigenen Lebens - Anleitung für einen Workshop Aufgezeigt werden Probleme mit der herrschenden Geld- und Bodentheorie. Diese werden mit einschlägigen Weisheitsschätzen aus der Bibel zum humanen Umgang mit Geld und Boden konfrontiert. Im Lernprozess besonders beachtet ist die mögliche persönliche Verbindung der Lernenden mit dem Thema. Curriculum (= fertige Stundenbilder und kopierfähige Medien) für eine Abfolge von ca. 2 Halbtage (Kursform) bzw. ca. 8 Unterrichtsstunden. Es können aber auch einzelne Stundenbilder bzw. Medien herausgegriffen werden. Geeignet für Lernende ab ca. 15 Jahren. Unterricht 2 2
Claudia Moede: Unterrichtsentwurf zu einem Lernprojekt „Alternatives Wirtschaften“ Handreichung für Lehrer, zu gebrauchen aber auch für Leiter einer Jugend- oder Erwachsenengruppe außerhalb von Schule, mit der ein Projekt „alternatives Wirtschaften“ vorbereitet und durchgeführt werden kann. Dieses Projekt orientiert sich an der Regio-Geld-Initiative Der Chiemgauer. Für altershomogenen Gruppen ab der Sekundarstufe 1, bei altersheterogenen Gruppen auch bereits sehr viel jünger. Ca. 20 durchaus zu verteilende Stunden, bis das Projekt durchgeführt werden kann. Unterricht 3 1

Audio-visuelle Medien

nach oben
Filme .
Gerechtes Geld – gerechte Welt, Teil 1: Helmut Creutz – Leben und Werk Dargestellt wird die Biografie und die wesentlichen Erkenntnisse zu „gerechtem Geld“ des Sozialökonomen Helmut Creutz. Der Film ist in wirtschaftskundlichem Unterricht ab der Sekundarstufe 1 an Schulen sowie in der Erwachsenenbildung einsetzbar. Film 1 2
Gerechtes Geld – gerechte Welt, Teil 2: Helmut Creutz – Die Geldreform Die ökonomische Kritik des alternativen Geldtheoretikers Helmut Creutz (* 1923) hinterfragt den Wachstumszwang in unserem Wirtschafts- und Geldsystem.
Einsatz des Filmes ab der gymnasialen Oberstufe bzw. in leistungsstarken Berufsschulklassen bzw. -gruppen sowie der Erwachsenenbildung bei Gruppen mit gutem Bildungsniveau
Film 2 2
Verschuldung - eine Ansichtssache (VHS, 13') Elementare Darstellungen komplexer Verschuldungssituationen auf globaler, lokaler und privater Ebene. Der Film bietet Inhalte auch für mehrere Lehr- bzw. Unterrichtsstunden; geeignet für Lernende ab ca. 15 Jahren. Film 4 2
Regionalwährungen in Deutschland: Wirtschaften mit neuem Geld (DVD, 38’) Vorgestellt werden Konzept und Beispiele praktischer Umsetzung von Regio-Geld-Initiativen
(Schwerpunkt) und Tauschringen; Bei Bearbeitung ausgewählter Abschnitte geeignet ab Sekundarstufe 1
Film 5 2
Ton-Kassetten / CDs  
Anselm König: Überleben. [Musik und poetische Texte zu Themen und Anliegen der AG GWO] Bietet meditative und künstlerisch-ästhetische Zugänge zum Thema; geeignet im Anschluss an evtl. vorwiegend kognitive Beschäftigungen. 13 Songs, die auch einzeln im Zusammenhang mit anderen Erarbeitungen zum Thema einsetzbar sind. Ton 1 2
Falk Fischer: Vom Fluss des Geldes. Schulfunksendung des Süddeutschen Rundfunks, ca. 60' (Kassette + Papierfassung) Der Text zeigt die Vorteile auf, wenn Geld eingesetzt wird ("fließendes Geld") und benennt die Nachteile, wenn Geld z. B. zu Spekulationsgewinnen eingesetzt oder für Zinsgewinne angelegt wird ("gehortetes Geld"); geeignet für Lernende ab ca. 16 Jahren. Ton 2 2
Prosumieren statt Konsumieren - Tauschhandel in Argentinien Gezeigt wird, wie Argentinier nach dem wirtschaftlichen Zusammenbruch ihres Landes 1998 mit einer eigenen Regionalwährung ihr Wirtschaftsleben wieder in Gang bringen; jeder Mensch kann Selbsthilfemaßnahmen in wirtschaftlichen Krisen lernen. Ton 3 2
Plakate .

AG-GWO Plakatausstellung

didaktisch-methodischer Begleittext

Grafische Darstellung des Themas in eingängigen Plakaten, denen jeweils ein grundlegender Kommentar beigegeben ist. Besonders geeignet für einen ersten Gesamtüberblick.

Material für bis zu ca. 4 Halbtageskursen bzw. ca. 15 Unterrichtsstunden oder zur Vorbereitung und Durchführung einer Ausstellung zum Thema. Verwendbar für Lernende ab ca. 14 Jahren, in Auswahl bereits ab 9 Jahren.

. 1
Plakatfolge Unternehmensverfassung mit didaktischem Kommentar und Begleittext

Diese Plakatfolge mit begleitendem Text stellt die Auswirkungen einer Geldreform auf die Gestaltung von Unternehmen dar.

Verwendung als Vortrag oder im Unterricht möglich.

. 1

Arbeitsblätter

nach oben
Die Anpassung der Schuldnerländer Erarbeitet werden Dilemmata zwischen Wirtschaft einerseits und Sozialität und Ökologie andererseits. Verwendbar als Überblick für 1 Unterrichtsstunde oder mit vertiefenden Erarbeitungen für ca. 4 Unterrichtsstunden. Geeignet für Lernende ab ca. 10 Jahren. AB 1 1
Erscheinungen der gegenwärtigen Geld- und Boden(un)ordnung 4 Arbeitsblatter zum Thema. Der beiliegende didaktische Kommentar formuliert weiterführende Arbeitsaufgaben. Material auch für mehrere Unterrichtsstunden für Lernende ab ca. 11 Jahren. AB 2 1
Sabbatjahr und Jubeljahr 2 Arbeitsblätter mit Bibeltexten zum Thema Geld und Boden samt didaktischem Kommentar und Hinweisen zur methodischen Gestaltung sowie Arbeitsaufgaben. Material für mehrere Unterrichtsstunden für Lernende ab ca. 11 Jahren. AB 3 1
Roland Geitmann: Geldwesen und Sozialstaatskrise Inhalte zum Wesen des Sozialstaates, zum Geldwesen und zu Schritten hin zu einem sozialen Geldwesen. Knappe Aussagen mit Basiswissen. Geeignet um gelernte Inhalte nochmals zu rekapitulieren. Einsetzbar bei Lernenden ab 16 Jahren. AB 4 1

Spiele

nach oben
Wir spielen 'Welt' Planspiel zum Nacherleben der ungleichen Verteilung des Welteinkommens unter der Bevölkerung der Kontinente. Zeitbedarf: ca. 1 Stunde. Geeignet für Lernende ab ca. 8 Jahren. Spiele 1 1
Rudolf Mehl: Unternehmen sozial gestalten - ein Spiel zur Umsetzung der sozialen Dreigliederung nach Rudolf Steiner Planspiel mit dem Ziel zu lernen, wie ein einzelner Betrieb und das Wirtschaftsleben einer Gesellschaft insgesamt gerecht organisiert sein könnten. Eingesehen werden soll, dass es nicht um Gewinnmaximierung gehen sollte, sondern um die Verwirklichung bestimmter humaner Tugenden. Zeitaufwand: ca. 1 Halbtag bzw. ca. 2-4 (Unterrichts-)Stunden. Geeignet für Lernende ab ca. 12 Jahren. Spiele 2 1
Helmut Creutz: Die rätselhafte 2 Euro-Münze Planspiel, mit dem nacherlebt wird, wie befreiend es ist, wenn Geld von einem zum anderen "fließt" und wie problematisch es ist, wenn Geld gehortet (z.B. zu Spekulations- oder Zinsgewinnen angelegt) wird. Zeitaufwand: ca. 1 (Unterrichts-)Stunde. Geeignet für Lernende ab ca. 8 Jahren. Spiele 3 2
Roland Geitmann: Wachsen bis zum Umkippen Planspiel, mit dem die Geschichte menschlichen Wirtschaftens von der Selbstversorgung über den Armut und Umweltzerstörung verursachenden Kapitalismus bis zur humanen Bedarfswirtschaft nacherlebt wird. Zeitbedarf: ca. 1 Halbtag bzw. ca. 2-4 (Unterrichts-)Stunden. Geeignet für Lernende ab ca. 14 Jahren. Spiele 5 1
Roland Geitmann: Didaktische Spiele zum Geldwesen 4 Spiele bzw. szenische Darstellungen, die alle die Funktion des Geldes herausstellen, zwischen den Bedürfnissen von Menschen zu vermitteln. Aspekte der Geldtheorie werden in ihrer lebenspraktischen Bedeutung erlebbar. Zeitbedarf: je Spiel zwischen ca. 30' und 5 Stunden. Geeignet für Lernende ab 8 Jahren. Spiele 6 1
Heinrich Bartels: Simulationspiel 'Lass Dein Geld arbeiten' Simulation der Wirkung von Zinseszins bei langfristigem Zuwachssparen. Es kann erkannt werden, dass der größte Teil des Geldes sich über den Zinseszins leistungslos anhäuft. Wer erbringt die Arbeitsleistungen für dieses Geld? Zeitaufwand: ca. 2 Unterrichtsstunden. Geeignet für Lernende ab ca. 14 Jahren. Spiele 7 1
B. Lietaer: Das 'Was ist Geld-Spiel', in: Ders.: Das Geld der Zukunft, S. 444-446 Das Spiel verläuft in vier Phasen, in denen jeweils gezeigt wird, wie der Tauschhandel funktioniert, wie eine konventionelle Bankgeldwährung verwendet wird, wie Ladenketten das Geld aus einer Gemeinschaft abziehen und wie wechselseitige Kreditsysteme verschiedene Probleme lösen, die durch das konventionelle Währungssystem entstanden sind. Spiele 8 1
Mache Geld! Die Struktur der Weltwirtschaft – gravierend ungleiche Verteilung von Chancen, Macht und Möglichkeiten – wird durch das Spiel modellhaft demonstriert. Die Teilnehmer erleben die Wirkung dieser gravierend ungleichen Verteilung. Zeitbedarf Spiel und Diskussion ca. 1 Stunde, Geeignet für Gruppen ab 12 Jahren. Spiele 9 1
Regiogeld-Quartett Das Quartett bietet einen Überblick über Regionen in Deutschland mit alternativem Geld. Auch erkennt man die wesentlichen Merkmale, die Regio-Geld auszeichnen. Eine URL-Adresse zu jedem Regio-Geld bietet einen Hinweis, wie der Nutzer sich vertiefende Kenntnisse verschaffen kann. Zeitbedarf mindestens 30 Min., alle Altersgruppen. Spiele 10 2

Aktions-Material

nach oben
Roland Geitmann: Die Wirkungen des Geldes (Pantomime mit Sprecher) Pantomimische Darstellung von Vor- und Nachteilen verschiedener Wirtschaftsphasen in der Geschichte der Menschheit. Mündet in die Kritik am gegenwärtigen Kapitalismus, in dem dem Geld wie einem Gott gehuldigt wird. Bedarf zur Aufführung einer Gruppe von mindestens 7 Personen. Geeignet für Lernende ab 8 Jahren. Aktionen 1 1
Schuldturm Aufgabe ist der Bau einer Plastik, mit dem die Doppelmoral der Industrienationen beleuchtet wird, einerseits verarmten Ländern Entwicklungshilfe zu geben und andererseits Schuldzinsen zu kassieren. Mithilfe der Plastik können die Lernenden auf Straßen oder anderswo das Gespräch mit Personen suchen. Zeitaufwand: mehrtägiges Projekt. Geeignet für Lernende ab 14 Jahren. Aktionen 2 1
Rainer Cornelius: Es schien ein Wunder zu sein. Schauspiel in 5 Akten , Mainhardt 1996 Thema ist der erfolgreiche Versuch der Stadt Wörgl (A), während der Wirtschaftskrisen in der 1930er Jahren ein lokales Geld mit eigener Währung einzuführen. Da die Akzeptanz der nationalen Währung dadurch bedroht schien, verbot der Staat diese Unternehmung. Geeignet um die Geldproblematik als (Schul-)Theaterstück zu thematisieren. Zeitaufwand: z. B. für eine Theater-AG 1 Schuljahr. Verwendbar für Lernende ab ca. 14 Jahren. Aktionen 3 2
Bankenbrief Musterbrief für abgewandelte eigene Aktionen, um mit Banken das Gespräch über deren Verantwortung für Reichtum und Armut aufzunehmen und sie zum Aufbau eines alternativen Bankwesens zu motivieren. Zeitaufwand: ca. 4 Halbtage bzw. ca. 15 Unterrichtsstunden, verteilt auf mehrere Arbeitsabschnitte. Geeignet für Lernende ab ca. 14 Jahren. Aktionen 4 1
Reis-Säckchen-Aktion Anhand von Beutelchen mit je 180 g Reis, der Tagesration für eine Person, kann bei Veranstaltungen eindrücklich gezeigt werden, dass auf der Welt keine Knappheits-, sondern Umverteilungsprobleme bestehen (Getreideernte pro Kopf / Tag: 900 g). Aktionen 5 1

Poesie

nach oben
Der goldene Tod (Gedicht + Dias) Text und Bilder ermöglichen ein interpretierendes und meditierendes Nachdenken über die (Profit-)Gier als einer anthropologischen Grundgefahr des Menschseins. Zeitaufwand: ca. 2 Stunden. Geeignet für Lernende ab ca. 10 Jahren. Poesie 1 2
Die kleinen Leute von Swabedoo, Bad Segeberg, x. Auflage 2000 Fantastische Erzählung, mit der die Funktionen des Geldes, Schenken zu ermöglichen bzw. Bedürfnisse tauschen zu können, positiv dargestellt werden und die Funktion des Geldes, Werte horten zu können, kritisiert wird. Geeignet, um über die ursprüngliche Funktion von Geld nachzudenken. Zeitaufwand: ca. 3-5 (Unterrichts-) Stunden bzw. 1 Halbtag; geeignet für Lernende ab ca. 12 Jahren. Poesie 2 2
Albrecht Grüsser: Bearbeitung von Michael Ende, Der Rattenfänger. Ein Hamelner Totentanzfür eine Lesung oder eine Theateraufführung Text ist geeignet für eine Lesung oder eine Theateraufführung. Poesie 3 2
Der elfte Rundling (nach B. Lietaer: Die Zukunft des Geldes; dort: Das elfte Lederstück) Parabel, die deutlich macht, wie über den Zinseszins Armut geschaffen wird. Geeignet um das elementarste Prinzip des Bankenwesens zu erkennen. Erzeugt Betroffenheit und kann einen einschlägigen Gedanken- und Meinungsaustausch anregen. Zeitaufwand: ca 1-2 (Unterrichts-)Stunden. Geeignet für Lernende ab ca. 12 Jahren. Poesie 4 1
Michael Ende: Momo – in sozialökonomischer Perspektive gelesen Mit dem Märchenroman Momo wird auch Kritik an der von der Logik des Finanzwesens und des Kapitals geprägten Welt entfaltet und es werden Lösungsansätze zur Überwindung dieser Dominanz geboten. Insbesondere wird der Vorstellung widersprochen, der Mensch solle seine Zeit rationalisiert einsetzen und aus dem Zeitgewinn Kapital schlagen. Zeitaufwand: ca 2 bis 3 (Unterichts-)Stunden. Geeignet ab 10 Jahre bis ins Erwachsenenalter. Poesie 5 2